Frühjahrsputz und Benjesheckenbau

Am Samstag, den 25. März, putzen wir das Dorf und ertüchtigen die Uferschutzmaßnahmen am Seddiner See.  Wir sagen dem Müll den Kampf an und vervollständigen die Benjeshecken an der Badestelle und am Wiesenweg. Die Müllsammelaktion wird vorrangig am Fercher Weg, Kunersdorfer Str., Mühlenweg, Badestelle am See und entlang der Wildenbrucher Straße stattfinden. Nach ca. zwei bis maximal drei Stunden haben wir etliche vermüllte Flecken im Ort gesäubert und alle Helferinnen und Helfer ein reines Gewissen, weil sie etwas Gutes getan haben.

Wir bekommen Unterstützung durch die Gemeinde in Form von Ausrüstung oder Lastenrad Waldi und es gibt Informationen zur Leuchtmittelverwendung.

Und wie immer hier im Dorf gilt: keine Arbeit ohne Belohnung und ohne das fröhliche Beisammensein im Anschluss! Freigetränke (warm/kalt) sowie Leckereien (auch vegetarisch) zur Stärkung warten auf die fleißigen Unterstützer. Wer einen Trecker oder Anhänger zum Transport mitbringt, erhält als Bonus ein zusätzliches Schmankerl – flüssig und natürlich vollbiologisch abbaubar. Und keine Angst, bei uns hier gibt es zwar Wetter – aber niemals schlechtes Wetter!

Treffpunkt ist der Dorfplatz vor dem Bürgerhaus in Wildenbruch am 25.03.2023 um 09.00 Uhr. Bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und vielleicht eine Astschere mit.

Mehr Infos demnächst an den schwarzen Brettern im Ort und natürlich auf www.wildenbruch.de und in den sozialen Medien.

Günther Schiemann, Ortsvorsteher Wildenbruch

Weihnachts- & Neujahrsbotschaft 2022

Liebe Wildenbrucherinnen und Wildenbrucher,

wir alle haben schon bessere Jahre hinter uns gebracht und auch die Aussicht auf das neue Jahr rangiert wohl nicht unter den Top Ten auf der Optimismus-Skala. Umso wichtiger ist es, den Blickwinkel auch auf die positiven Dinge zu weiten und daran zu denken, dass in der Gemeinschaft vieles besser geht, oder sich zum Guten wendet. Gerade in der Weihnachtszeit sollten wir Mitgefühl und Hilfsbereitschaft in den Vordergrund stellen und darüber hinaus den Blick nach vorne richten. Vieles geht gemeinsam einfacher oder besser und weniger Gutes lässt sich zusammen besser ertragen.

Im Rückblick erinnern wir uns unter anderem gerne an die Seerettungsaktionen und den Dorfputz im Frühjahr mit vielen Beteiligten sowie unser gemeinsam mit den Freunden aus Fresdorf veranstaltetes Mittsommerfest am Badestrand im Sommer. Gleichwohl gelungene Veranstaltungen, die vielen Menschen Freude gemacht haben, waren das Vereinskegeln, der Adventsbasar und auch die Senioren-Weihnachtsfeier.

Auch im nächsten Jahr haben wir viel vor und natürlich werden auch schöne Dorffeste mit dabei sein – in Wildenbruch geht eben immer was! Zum Beispiel auch die Errichtung einer Fußgängerampel an der B 2, Höhe der Bushaltestelle Michendorf / Siedlung Six, die mit Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit Ortsbeirat und Gemeindeverwaltung nun von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde angeschoben wurde.

Ich möchte mich daher ganz herzlich bedanken bei den vielen Beteiligten von klein bis groß, den Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen, die im Sinne des Gemeinwohles mitgeholfen haben das Dorf lebenswert zu erhalten.

Ihnen allen wünsche ich im Namen des Ortsbeirates ein ruhiges Weihnachtsfest sowie ein friedliches, entspanntes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Günther Schiemann, Ortsvorsteher Wildenbruch

Adventsbasar 2022

Läuten Sie mit uns in weihnachtlich-stimmungsvoller Atmosphäre die Adventszeit ein und erleben Sie auf dem Dorfplatz zwischen Bürgerhaus und Kirche einen beschaulich-besinnlichen Budenzauber. 

Im Lichterglanz des geschmückten Weihnachtsbaumes und des weihnachtlich beleuchteten Ortskerns werden kunsthandwerklich gefertigte Erzeugnisse und Leckereien feil geboten und auch der Weihnachtsmann wird den fröhlichen Adventsbasar besuchen und viele Überraschungen für die Kinder mitbringen. 

Hören Sie sich live dargebotene irische Weihnachtsmusik an, oder singen sie mit uns gemeinsam im Chor um den Tannenbaum Weihnachtslieder aus der Heimat. Mit Glühwein, Apfelpunsch, Tee, Kaffee sowie allen möglichen süßen und herzhaften Naschereien, den Duft von Waffeln, Zimt und Bratwurst in der Nase und wärmenden Feuerschalen, zeigt sich Wildenbruch von seiner gemütlichsten Seite zur dunklen Jahreszeit. 

Ortsbeirat, Schule, Feuerwehr, Kirchengemeinde und alle Vereine haben wieder zusammen geholfen und ein schönes Fest für alle Wildenbrucherinnen und Wildenbrucher sowie für alle Gäste vorbereitet. Wir freuen uns auf Sie und laden herzlich ein – es muss auch niemand frieren, der Bürgerhaussaal ist geöffnet und der Heimatverein bietet dort Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an.

Für den Ortsbeirat Wildenbruch
Günther Schiemann (Ortsvorsteher)

Entenparade auf dem Pappelplatz

Nachdem der Energieversorger e.dis angeboten hat, in den nächsten 3 Jahren für jeden Ortsteil je eine Trafostation zu gestalten, haben wir natürlich sofort ‚hier‘ geschrien.

Auf Wunsch des Ortsbeirates ist nun aus der grauen Fassade des Trafos eine bunte Leinwand geworden, die Motive aus unserem Ortsteil aufgreift und dabei gleichzeitig unsere Idee eines verkehrsberuhigten Ortes, mehr Sicherheit für Kinder und das Thema See und Natur beinhaltet.

Die vom Ortsbeirat geforderte Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 entlang des Spielplatzes ist übrigens so gut wie genehmigt und vielleicht geht ja sogar mehr!

Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine – Bitte um Unterstützung

Liebe Wildenbrucherinnen, liebe Wildenbrucher,

die Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf und der Ortsbeirat von Wildenbruch sind bestürzt über den schrecklichen Angriffskrieg in der Ukraine. Seine Folgen treffen die Zivilbevölkerung unmittelbar und zwingen Millionen von Menschen zur Flucht.

Wir alle sind besorgt um das Leben unschuldiger Menschen und müssen uns gewahr sein, dass Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit ist.

Die Bürgermeisterin Frau Nowka schreibt dazu: „Ich sehe uns als Gemeinde in der Pflicht, für die nun fliehenden Menschen da zu sein und ihnen vorübergehend aktiv zu helfen; was wir im Verbund mit anderen Akteuren für die Menschen tun können, sollten wir tun. Daher werden wir zunächst prüfen, welche Unterbringungsmöglichkeit die Gemeinde (abgestuft) anbieten kann. Mangels vorhandenem Wohnraum kommt hier aus meiner Sicht nur eine zweckentfremdete Nutzung in Betracht. Darüber hinaus benötigen wir auch die Solidarität und Unterstützung der Bürger*innen.“

Wir schließen uns diesem Appell uneingeschränkt an und rufen die Wildenbrucherinnen und Wildenbrucher dazu auf, zu prüfen, ob sie die Möglichkeit haben, Flüchtlinge in privaten Unterkünften wie einem freien Gästezimmer, einer Einliegerwohnung oder einem freien Sommerhäuschen aufzunehmen. Jede Hilfe ist hier herzlich willkommen.

Um die Angebote besser koordinieren zu können, hat die Gemeinde heute Vormittag, am 28.02.2022, die E-Mail Adresse: eingerichtet. Gerne können Sie sich aber auch direkt an unsere E-Mail Adresse wenden.

Wir danken Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft und halten Sie über weitere Aktionen auf dem Laufenden.

Günther Schiemann im Namen des Ortsbeirates Wildenbruch

Solidaritätsaufruf in der Gemeinde Michendorf: Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge vor dem Krieg in der Ukraine

Weihnachtsgrüße vom Ortsbeirat

Liebe Wildenbrucherinnen, liebe Wildenbrucher,

in schwierigen Zeiten hat es sich schon immer bewährt, kühlen Kopf zu bewahren und mit Geduld nach vorne zu blicken. Nach fast zwei Jahren mit vielerlei Einschränkungen eine nicht ganz einfache Aufgabe, die vor allem in der Gemeinschaft und mit viel Optimismus am besten gemeistert werden kann. 

„Die kleinste Hoffnung ist besser als die schlimmste Befürchtung“, schrieb einst der Schriftsteller Mark Twain und wir geben ihm auch heute mit dieser Weisheit recht. Lassen Sie deshalb aus Hoffnung Kraft und Zuversicht werden und kommen Sie gesund durch diese Zeit. 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute, ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2022,

Ihr Ortsbeirat Wildenbruch

Günther Schiemann, Ralf Jechow, Dr. Andrea Heiser-Reichert, Ronald Krebs, Roland Syring

Wildenbruch sagt Danke!

Viele fleißige und unermüdliche Helferinnen und Helfer haben mitgeholfen dieses wunderbare Fest vorzubereiten und durchzuführen – noch mehr haben sich daran erfreut und es genossen. Mit Freude können sich alle Beteiligten auf die Schulter klopfen, denn uns allen ist mit dem bunten und abwechslungsreichen Programm ein schöner Start in eine hoffentlich lang andauernde Apfelfesttradition gelungen.

Ihr wart alle fabelhaft und mit ganzem Herzen dabei – das ist nicht immer selbstverständlich. Dafür ein riesiges Dankeschön!!!

Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter und freuen uns auf das zweite Apfelfest im nächsten Jahr in Stücken.

Günther Schiemann, Ortsvorsteher Wildenbruch


Bürgercafé / Bürgerbiergarten am 27. August

Was am 06. August erfolgreich seinen Anfang nahm, wird fortgesetzt. Der Ortsbeirat stellt wieder am 27. August ab 16.00 Uhr Sanitäreinrichtungen, Bierbänke/-Tische, Sonnenschirme, Geschirr und die Küche mit Kühlschrank und Kaffeemaschinen zur Verfügung und Wildenbrucher Bürgerinnen und Bürger können sich z.B. mit selbst mitgebrachtem Gebäck und Getränken Ihren Kaffeeklatsch oder ihren Biergarten am Platz vor dem Bürgerhaus selbst gestalten. 

Es können sich Skat-, Doppelkopfrunden o. ä. etablieren, Freunde und Bekannte aus verschiedenen Wildenbrucher Ortslagen sich treffen oder man kommt einfach vorbei und lässt sich überraschen, wen man hier so trifft. 

Die Grundidee ist, dass (vor allem im Sommer) hier in Eigeninitiative Bürgerinnen und Bürger an bestimmten Tagen sich bei Kaffee und Kuchen treffen, oder z.B. ein kleines Grillfest veranstalten können. Küche und Sanitäranlagen im Bürgerhaus können dafür kostenlos genutzt werden, und mit ein paar Bierbänken sowie einigen Bistrotischen, -stühlen und Sonnenschirmen ist ein schöner Ort mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden. Der für das Standesamt abgesperrte Bereich kann dafür in Anspruch genommen werden. Das Hausrecht wird durch den Ortsbeirat als gemeindliche Institution ausgeübt.

Nutzen Sie gerne dieses Angebot, solange es das Sommerwetter noch erlaubt.

Eröffnung des Bürgercafés
Bürgermeisterin Claudia Nowka mit den ehemaligen Ortsvorsteher Manfred Bellin und Ortsvorsteher Günther Schiemann bei der Eröffnung des neuen Dorfplatzes und des 1. Bürgercafés/Bürgerbiergartens

Radweg-Party

Viele erinnern sich bestimmt: Die erste große Fahrrad-Demo entlang der L77 zwischen Langerwisch und Saarmund im August 2019. Viele Menschen aus unserer Region schwangen sich auf ihre Zweiräder, um für den Bau des so wichtigen Radwegs zwischen beiden Orten zu demonstrieren. “Fridays for Radweg-Future” hieß es augenzwinkernd, und nach acht solcher von der Polizei abgesicherten Aktionen mit teils über 300 großen & kleinen Radler/innen (und diversen Gesprächen und Runden Tischen dazwischen) hatten wir es tatsächlich geschafft: Der Druck war groß genug, so dass die Verantwortlichen sich bewegten, die Fördergelder auf den letzten Drücker doch noch aktiviert wurden und der Radweg gebaut werden konnte. 

Dieser tolle Erfolg bürgerschaftlichen Engagements sollte eigentlich schon mit Eröffnung des Radwegs gefeiert werden, doch Corona machte uns einen Strich durch die Rechnung. Nun wagen wir einen zweiten Anlauf und laden Sie & Euch herzlich ein zur 

Radweg-Party am Samstag, den 28. August 2021 im Hof des Gemeindehauses Langerwisch (Neu-Langerwisch 26 in 14552 Michendorf OT Langerwisch) – Beginn ist 17.00 Uhr. 

Neben Live-Musik und Tanz gibt es natürlich leckeres Essen und Getränke, eine Ausstellung zur Vielfalt der Velomobilität mit ausgefallenen Fahrrädern, eine Versteigerung handdesignter Fahrradklingeln, die Fotopräsentation zu den Fahrraddemos, die Kür der am weitesten zur Party per Rad angereisten Person und noch einige andere Überraschungen. Der Eintritt ist frei und Getränke und Köstlichkeiten gibt´s zu fairen Preisen. Der Erlös aus dem Fest wird gespendet an die Bürgerinitiative BI Depo-Nie in der Fresdorfer Heide, die noch einen langen Atem bis zu ihrem Ziel benötigt und jede Unterstützung gebrauchen kann.

Wir freuen uns auf Ihr & Euer Kommen!

Günther Schiemann im Namen von Otto Käthe (Ortsvorsteher Langerwisch) und den fleißigen Aktiven der Vorbereitungsgruppe.

Aufruf zur Baumwässerung

Patenschaften für Bäume und Grünflächen

Da über das gesamte Gemeindegebiet verteilt mehr als 800 Jungbäume gewässert werden müssen, bitten wir auch Sie, die Anwohner, um Unterstützung. Jede Gießkanne voll Wasser und jeder Einsatz des Gartenschlauches hilft den Jungbäumen weiter. Ob durch Befüllen des Wassersacks oder das Einleiten von Wasser in den Gießrand der Baumscheibe – jede Hilfe ist willkommen.

Wer sich gerne intensiv und dauerhaft um einen öffentlichen Baum und/oder eine Grünfläche, z.B. vor dem eigenen Haus, kümmern möchte, kann ab sofort auch gerne eine Patenschaft übernehmen. Zu einer Baumpatenschaft können in Abstimmung mit dem Baumschutzbeauftragten neben der regelmäßigen Wässerung auch die fachgerechte Düngung und einfache Pflegeschnitte, wie das Entfernen von Stamm- und Stockausschlägen, gehören.

Für die Wässerung stellt die Gemeindeverwaltung einen Bewässerungssack zur Verfügung. Eine Patenschaft für eine Grünfläche, kann Pflege und Wässerung einer vorhandenen Anlage – oder in Abstimmung der Sondernutzung mit dem Fachdienst Ordnung und Sicherheit auch die Neugestaltung und dauerhafte Unterhaltung beinhalten.

Alle bestätigten Paten bekommen als Dankeschön ein kleines Geschenk und ein Patenschild, was am Baum oder im Bereich der Grünfläche, angebracht werden kann. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gern bei Herrn Kästner (; 033205-59812) melden.

Zum originalen Beitrag von michendorf.de: https://www.michendorf.de/verwaltung/neuigkeiten/1493-aufruf-zur-baumwaesserung-patenschaften-fuer-baeume-und-gruenflaechen