DANKE – 650 Jahre Wildenbruch

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, liebe Freundinnen und Freunde unseres Ortes,

das Festwochenende zum Jubiläum 650 Jahre Wildenbruch liegt nun hinter uns – und ich kann mit großer Freude und tiefer Dankbarkeit sagen: Es war ein voller Erfolg.

Für mich war es eine große Ehre und ein Herzensanliegen, dieses bedeutende Ereignis mit Ihnen allen feiern zu dürfen.

Ein Jubiläum wie dieses ist nicht nur ein Blick zurück auf 650 Jahre Geschichte – es ist vor allem ein Ausdruck gelebter Gemeinschaft im Hier und Jetzt. Und genau das haben wir erlebt: Zusammenhalt, Engagement, Lebensfreude und Herzlichkeit.

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz persönlich bedanken:

Bei allen, die mitgefeiert haben – bei jung und alt, aus Wildenbruch und darüber hinaus. Ihre Anwesenheit hat gezeigt, wie lebendig unser Ort ist und wie sehr er den Menschen am Herzen liegt.

Ein riesiges Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die im Vorfeld, während und nach dem Fest unermüdlich im Einsatz waren – ob beim Aufbau, in der Organisation, bei der Technik, am Stand oder einfach mit helfender Hand zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Euer Einsatz, eure Zeit und euer Herzblut haben den Rahmen für dieses Fest geschaffen. Ohne euch wäre es so nicht möglich gewesen.

Ebenso möchte ich den vielen Spenderinnen und Spendern sowie der Gemeinde Michendorf danken, die mit ihren Beiträgen – ob finanziell oder materiell – maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Ihre Unterstützung ist ein starkes Zeichen: Wildenbruch ist Ihnen wichtig – und Sie tragen aktiv dazu bei, es lebendig und lebenswert zu halten.

Ein Dank gilt auch den zahlreichen Vereinen, Einrichtungen, Schule, Kita, Hort, Gewerbetreibenden und Engagierten, die das Programm mitgestaltet haben – vom Umzug über die Bühnenauftritte bis hin zu den Ständen auf dem Festplatz.

Es war für mich beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut, Kreativität und Gemeinschaftssinn sich so viele Menschen eingebracht haben. Jeder Beitrag – ob sichtbar oder im Hintergrund – hat das Fest ein Stück reicher gemacht.

Das Jubiläum war nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch ein starkes Zeichen für die Gegenwart – und ein optimistischer Blick in die Zukunft.

Ich bin stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.

Danke für Ihre Zeit, Ihr Vertrauen, Ihr Engagement – und Ihr Herz für Wildenbruch.

Auf die nächsten 650 Jahre!

Liebe Grüße, Ralf Jechow

Ortsvorsteher Wildenbruch (BfM)

Fotosammlung der Jubiläumsfeier:

Danksagung Frühjahrsputz

Am 5. April 2025 wurde in der Gemeinde Michendorf in allen Ortsteilen zum Frühjahrsputz aufgerufen. In unserem schönen Ortsteil Wildenbruch haben sich ca. 45 Freiwillige um 9 Uhr am Bürgerhaus getroffen, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Ortsbeirates die Kunersdorfer Straße, den Fercher Weg, in Bergheide und den Pappelplatz von Unrat zu säubern. Gleichzeitig wurde die Benjeshecke am Wiesenweg aufgefüllt und erweitert.

Ein ganz großes Dankeschön geht an alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer, die beim Frühjahrsputz in Wildenbruch dabei waren. Besonders danken möchte ich Günther Schiemann, Ronald Krebs und Johannes Woit, die mit ihren Fahrzeugen das Füllmaterial für die tatkräftigen Helfer am Wiesenweg zur Erweiterung der Benjeshecke geliefert haben. Danke auch an die Bäckerei Mende für den leckeren Kuchen, an Olaf Klück für das Grillen und an den Golfclub- und Country Club, dass sie uns das Füllmaterial für die Benjeshecke gestellt und 50 Baumpfähle gesponsert haben.

Parallel zu unserer Planung haben der Heimatverein im Bürgerhaus und an der Bücherzelle am Pappelplatz und die Kirchengemeinde an der Kirche ihren Frühjahrsputz gemacht. Für die Fleißigen gab es zum Abschluss was zu essen und zu trinken. Wir konnten das schöne Wetter genießen und gemütlich die gelungene Veranstaltung ausklingen lassen.

Ralf Jechow

Ortsvorsteher Wildenbruch (Bündnis für Michendorf)

Wochenmarkt Premiere

Am Donnerstag, den 14.09.2023 findet von 10 – 17 Uhr der erste Wochenmarkt unserer Gemeinde auf dem Parkplatz vor dem Gemeindezentrum Michendorf „Zum Apfelbaum“ statt. Ein Obst & Gemüse-Händler, mediterrane Produkte, Imker, Kosmetika und Fleischspezialitäten von Strauß & Co. haben sich für den ersten Markttag angekündigt. Die Fleischerei agro Saarmund und die Bäckerei Mende befinden sich direkt gegenüber vom Marktplatz und vervollständigen den Wochenendeinkauf.

Der erste Markttag wird noch in kleinerem Rahmen stattfinden, weitere Händler (Käse, Fisch u.v.m.) haben sich für die kommenden Wochen angekündigt. Damit das Marktvorhaben dauerhaft gelingt und die Händler Michendorf in der Testphase als guten Standplatz erfahren, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger das Marktangebot zu nutzen.


Zukünftig soll der Wochenmarkt jeden Donnerstag stattfinden.

Orgelkonzert & Orgelführung

Orgelkonzert vorm Sommerbeginn – 25 Jahre Schuke-Orgel Wildenbruch

Was haben die alten Briten und Händel miteinander zu tun?

Zugespitzt: Der Deutsche aus Halle an der Saale ist ihr größter Komponist!

Den Drang Englands nach festlicher Musik erfüllte der schwergewichtige Barockkomponist nicht nur mit der Feuerwerks- und Wassermusik, seine oppulenten Oratorien in St. Pauls Cathedral waren für die Londoner Anlaß genug, ihn auf dem „silbernen Tablett“ zu tragen.

So werden im Orgelkonzert vorm Sommerbeginn am Montag, dem 19. Juni 2023, um 19:30 Uhr in der evangelischen Feldsteinkirche in Wildenbruch bei Michendorf Orgelbearbeitungen vom großartigen Georg Friedrich Händel mit Originalwerken alter Meister wie Tallis, Philips, Greene, Stanley, Bull, Boyce und Purcell gepaart vorgetragen. Immer steht bei den Fantasien, Preludes, Airs, Trumpet tunes und Voluntarys eine gemessene Würde im Vordergrund. Händels Largo, seine Ouvertüre und Doppelfuge g-Moll aber auch die berühmte Pifa und Sarabande dürften auf der klangvollen Orgel ihre Wirkung ebenso nicht verfehlen. Der Weimarer Universitätsorganist Wieland Meinhold wird an der „Geburtagsorgel“ zu hören sein.

Am Ausgang bittet man um eine großherzige Spende.

Zu einer Orgelführung bereits um 18:45 Uhr (auf der Empore) unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“ wird darüberhinaus eingeladen: Für alle Orgelinteressierten erläutert der Weimarer Organist das Jubiläums-Instrument hautnah. Direkt neben dem Spieltisch der 25jährigen Schuke-Orgel hat man Gelegenheit zu erfahren, wie der höchste, wie der tiefste Ton klingt. Wieviel Pfeifen stehen in dem Instrument? Wie funktioniert die Übertragung zwischen Taste und Ventil? Wie schwer ist so eine Orgel ? … usw.. Immer wieder fesseln diese unterhaltsamen Orgelführungen die Besucher.

Weitere Informationen: https://www.wildenbruch.de/termine/orgelkonzert-orgelfuehrung/

Der Robur-Bus kommt

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 16:30 Uhr, kommt der blaue Robur-Bus vom rbb in Wilhelmshorst am Wilhelm-Mühler-Platz (am Bahnübergang) vorbei.

Gemeinsam möchten wir uns für den Erhalt der Wilhelmshorster Sparkassenfiliale einsetzen.

Die Ausstrahlung ist für Samstag, den 20. Mai 2023, in „Brandenburg Aktuell“ geplant.

Adventsbasar 2022

Läuten Sie mit uns in weihnachtlich-stimmungsvoller Atmosphäre die Adventszeit ein und erleben Sie auf dem Dorfplatz zwischen Bürgerhaus und Kirche einen beschaulich-besinnlichen Budenzauber. 

Im Lichterglanz des geschmückten Weihnachtsbaumes und des weihnachtlich beleuchteten Ortskerns werden kunsthandwerklich gefertigte Erzeugnisse und Leckereien feil geboten und auch der Weihnachtsmann wird den fröhlichen Adventsbasar besuchen und viele Überraschungen für die Kinder mitbringen. 

Hören Sie sich live dargebotene irische Weihnachtsmusik an, oder singen sie mit uns gemeinsam im Chor um den Tannenbaum Weihnachtslieder aus der Heimat. Mit Glühwein, Apfelpunsch, Tee, Kaffee sowie allen möglichen süßen und herzhaften Naschereien, den Duft von Waffeln, Zimt und Bratwurst in der Nase und wärmenden Feuerschalen, zeigt sich Wildenbruch von seiner gemütlichsten Seite zur dunklen Jahreszeit. 

Ortsbeirat, Schule, Feuerwehr, Kirchengemeinde und alle Vereine haben wieder zusammen geholfen und ein schönes Fest für alle Wildenbrucherinnen und Wildenbrucher sowie für alle Gäste vorbereitet. Wir freuen uns auf Sie und laden herzlich ein – es muss auch niemand frieren, der Bürgerhaussaal ist geöffnet und der Heimatverein bietet dort Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an.

Für den Ortsbeirat Wildenbruch
Günther Schiemann (Ortsvorsteher)

Apfelfest 2022

Beim 2. Apfelfest der Gemeinde Michendorf am 17. September 2022 am Gemeindezentrum Wilhelmshorst werden die besten Apfelkuchen der Gemeinde in den Kategorien Kinder, Erwachsene und Gruppen gekürt. Von 14:00 – 16:00 Uhr können kleine Kuchenstücke verschiedener Apfelkuchen gegen eine geringe Spende probiert und anschließend bewertet werden.

Haben Sie Lust, mit Ihrem Apfelkuchen am Wettbewerb teilzunehmen und Ihr Rezept ggf. im ersten Apfelkochbuch unserer Gemeinde zu veröffentlichen? Dann melden Sie sich unter an. (Nur angemeldete Kuchen können am Wettbewerb teilnehmen.)

Hinweis: Der Apfelkuchen muss ohne Kühlung haltbar sein und darf somit keine Sahne oder Pudding enthalten.